Willkommen

Hier entsteht - BAUSTEIN für BAUSTEIN - ein zukunftsweisendes Konzept einer Wirtschaft und Gesellschaft, das die Vielfalt von kooperativen Chancen darstellt. Wir laden Sie ein, aktiv mitzuwirken, durch Fragen oder Anregungen ...

WirKraft ist auf keine Rechtsform festgelegt. Von Interesse ist ein modernes WirKraft-Konzept besonders für Genossenschaften, Unternehmen, Vereine, Gemeinden, Stiftungen, Parteien, Kirchen/Religionsgemeinschaften ...
Bei der Entfaltung der WirKraft geht es um intelligente Kooperationen (SmartCoop).Unsere Wir-Kraft-Experten kommen aus unterschiedlichen Berater-Berufen, Hochschulen und Verbänden. Im Bereich Genossenschaften kooperiert der Bundeverband MMW mit dem DEGP Deutsch-Europäischer Genossenschafts- u. Prüfungsverband und dem CoopGo Bund Freier Genossenschaften
Folgende Links könnten ebenfalls interessant sein: GenoNachrichten, GenoFAQ, Genossenschaft-Online, CoopFAQ
Coop - auf den Punkt gebracht - die geniale Erfindung des VORTEILS.
Neu: Genossenschaft-Online - Die Gründer-Initiative und GenoFAQ, das Geno-Wissen.

Koordination: Gerd K. Schaumann

15.08.13

E Generation 2.0 - Eine zukunftsfähige Form der Energieerzeugung..


Das könnte auch für Energiegenossenschaften von Interesse sein, aber auch für andere Erzeugergruppen.


Die Preisschraube der Energiekosten dreht sich unaufhaltsam weiter. Keines der bisher vorgelegten Lösungskonzepte vermag die Bürger wirklich zu überzeugen. Zweifellos, die Erneuerbaren Energien haben ihre Handicaps, aber ursächlich für die Entwicklung sind sie nur zu kleinen Teilen. Eher scheint es bei den Energie-Konzernen an Mut zu innovativen Lösungen zu fehlen. Aber das heißt nicht unbedingt, sie für die Probleme allein verantwortlich zu machen. Ein Blick auf die Bereiche Forschung und Forschungsförderung in Deutschland zeigt: Wirklich innovativen Lösungen sind nicht in Sicht. Anlass genug, alles daran zu setzen, auch die Entwicklungen im Ausland, insbesondere den USA, sich genauer anzusehen. Solche Lösungen kommen unseren Vorstellungen von E-Generation-2.0 schon recht nahe. Wir haben uns solche Lösungen genauer angesehen und sind überzeugt, dass es sich lohnt, näher und intensiver sich mit solchen Lösungen zu beschäftigen. Denn in Deutschland  und im Ausland tut sich – leider oft ignoriert - einiges, vor allem auch außerhalb des universitären Bereichs. Skepsis bei den einen, Euphorie bei den anderen Gruppen – klar. Aber das Schwächeln an wahrhaft überzeugenden Lösungen auf eher traditioneller Basis, sollte uns offen machen, vorurteilsfrei das Neue zu testen …

Der Struktur des MMW VerbändeNetzwerkes gehören inzwischen eine Vielzahl von Energiegenossenschaften an, die alle – mehr oder weniger – darauf hoffen, dass die staatliche Förderpolitik um EEG und KWG in der derzeitigen Form fortbesteht. Und wenn nicht? Sicherlich eher unwahrscheinlich, dass rückwirkend Einschnitte in zugesagte Förderungen geschehen. Aber wirklich sicher ist man sich da nie …
Bedeutender ist jedoch, wie solche Förderung auf die Zukunft hin wirkt. Und da liegt die eigentliche Crux, denn – so Gerd K. Schaumann, Vorstand bei MMW – unsere Energiegenossenschaften benötigen für ihre Zukunftssicherheit zugleich Planungssicherheit.

Um mit der Energie-Zukunft angemessen umzugehen, hatte deshalb MMW zu einer Konferenz „Zukunftsfähige Energiegenossenschaften benötigen zukunftsfähige Energien“ eingeladen.
Dazu diskutierten in Halle jüngst Energie-Wissenschaftler und Zukunftsforscher mit Vertretern von Energiegenossenschaften. Erfreulich, auch solche Bereiche zeigten Interesse, die Genossenschaften als interessante Alternative zu Fonds und anderen Lösungen sehen. Hinzu kamen Entwickler, Erfinder und Repräsentanten solcher Energie-Erzeugungs-Technologien, die gemeinhin als „E-Generation-2.0“ zusammengefasst werden.

Unter E-Generation-2.0-Technologien werden vor allem solche Formen der Energieerzeugung verstanden, die u.a. folgende Voraussetzungen erfüllen:

·         C02-frei Energie erzeugen können (zumindest weitestgehend);
·         Energie im Dauerbetrieb (24 Std.) produzieren und somit keine „Netzprobleme“ verursachen;
·         Keine Gesundheitsrisiken bedeuten;
·         Sowohl individual, wie auch regional und zentral funktionieren;
·         Wirtschaftlich selbsttragend sind, d.h. ohne staatliche Dauerforderung Sinn machen.

Wer solche Maßstäbe an bestehende Techniken aktuell anlegt, sieht sich weitgehend enttäuscht, denn alle Technologien, gleich ob von Energiekonzernen wie z.B. Vattenfall oder auch von „Kleinerzeugern“ und  z.B. von Greenpeace Energy eG präferiert und eingesetzt, sie alle entsprechen (noch) nicht dem Standard von E-Generation-2.0.

„Das müssen wir uns einfach eingestehen, und wir können die Augen nicht verschließen, wenn wir z.B. von unseren Energiegenossenschaften gefragt werden, wie zukünftig deren gesetzlicher  Förderzweck optimal zu gestalten ist“, so der Vorstand von MMW.

Irgendwie sitzen wir alle in einem „Boot“ konstatierte ein Wissenschaftler zum Ende der Konferenz, denn es scheint so zu sein, dass wir maximal von einer „technologischen Brücke“  auf dem Weg zu einer wirklichen Energiewende sprechen können, eine Energiewende, die letztlich auch die Bürger unseres Landes mittragen können und wollen.

Die vorgestellten Projekte aus dem Bereich E-Generation – obwohl nicht alle schon ihre Bewährungsproben bestanden haben - waren für die Anwesenden beeindruckend genug, um mittels einer Resolution einstimmig zu beschließen, von der Politik eine Wende zur derzeitig praktizierten „Quasi-Ausgrenzung“ solcher Technologien zu fordern.

Für den Vorstand von MMW begründete das Gerd K. Schaumann so: Wir haben intensiv geprüft, ob z.B. Solar- oder Windprojekte subventionsfrei funktionieren können, wir haben geprüft, ob eine Zwischenspeicherung Sinn macht, und wir haben ebenso geprüft, wie sich die Interessen der Energie-Konzerne zu E-Generation-2.0-Projekten verhalten könnten. Das hat uns ermutigt, von so etwas wie einem möglich werdenden „SmartCoop“ sprechen zu können. Beide Gruppen sind letztlich Nutznießer solcher technologischer Entwicklungen. Es spricht deshalb auch wenig dafür, es sich leisten zu können, sich weiterhin diesen Technologien  zu verschließen. Im Gegenteil, es könnte sogar zu vermuten sein, dass man gemeinsam die Bemühungen dieser Konferenz unterstützen wird.

Und dazu stellte das MMW-VerbändeNetzwerk – ganz umsetzungsorientiert – das Projekt „SmartCoop-Energy Valley“ (SEV) vor, das unter dem Motto „Jetzt dem Land eine sichere Energie-Zukunft mit neuem Gesicht und neuem Schwung geben“, umgesetzt werden soll. Der Schwerpunkt von SEV soll sein, Energie-Parks speziell für E-Generation-2.0-Produkte zu schaffen. SmartCoop heißt dabei auch offen zu sein, solche Projekte gemeinsam, z.B. mit Vattenfall und/oder Greenpeace Energy, zu initiieren.

Analog der Bewegung,  die damals von Silicon Valley ausging, soll von SmartCoop Energy Valley (SEV)  eine Initialzündung ausgehen, vielleicht noch Trennendes zu überbrücken und sich gemeinsam zu intelligentem Handeln -wegen der Bedeutung der Thematik für unser Land - zu befähigen.

Eigens für die weitere Ausgestaltung des SEV-Konzeptes wurde eine gemischte Fachgruppe gebildet, der möglichst bald auch Vertreter der Energiekonzerne und Vertreter der Gruppe der Erneuerbaren Energien angehören sollen. Eine entsprechende Konferenz ist bereits ebenso in Vorbereitung, wie die Vergabe zur Erstellung eines Planungs-Konzeptes, welches auch z.B. Standortanalysen und Aussagen zur wirtschaftlichen Akzeptanz beinhalten soll sowie die Möglichkeiten zur Kooperation mit Bund, Land, Regionen und großen wie auch kleineren Energieerzeugern darstellen soll.

Der Vorstand von MMW wurde beauftragt entsprechende Vorgespräche mit politischen Vertretern und Vertretern der Energieerzeuger zu führen.    




13.08.13

E-Generation-2.0 – Wann Ist Energie sparen noch intelligent?


Thema: Energie sparen

(Wir beantworten hier Fragenkomplexe aus unserer Leserschaft. Aufgrund der Vielzahl von Fragen – die alle in ähnliche Richtung gehen – sind wir gezwungen recht abstrakt zu antworten. Wer seine Frage nicht ausreichend behandelt glaubt, kann sich gern wieder an uns wenden …)

Antwort

Wir sehen es so:

Nirgends in der Natur oder der Evolution gibt es ein Prinzip zu erkennen, das auf „Sparsamkeit“ (Mangel) ausgelegt ist. Eher ist ein Prinzip zu erkennen, dass tendenziell „Überfluss“ andeutet

Sparsamkeit ist also offensichtlich ein von Menschen definiertes Konzept, mit den Mustern oder Bedingungen von etwas umzugehen, was irgendwie auch durch Menschen zuvor verursacht worden ist oder zu dessen Lösung es irgendwelche Blockaden geben muss...
Nehmen wir als Beispiel die „automobile“ Fortbewegung. Zunächst war erforderlich – recht verkürzt ausgeführt -, dass das „Rad“ erfunden wurde. Das ermöglichte die Entwicklung von fahrbaren „Teilen“ (Kutsche, usw.) Man musste diese Teile allerdings immer noch durch Menschen oder Tiere fortbewegen (ziehen oder schieben) lassen.
Der Mangel: Es fehlte die Fortbewegung durch das „Teil“ (Wagen) selbst.
Die Lösung: Erfindung und Konstruktion von Motor und Kraftübertragung.
Die „Lösung“ zeigt, dass es kein Prinzip gab, was dem „Selbstantrieb“ entgegen stand. Es war nur eben noch nicht „erfunden“ oder – vielleicht besser, „entdeckt“ worden. ...

Das „Automobil“ macht den Lösungs-Schritt auch bildlich recht gut deutlich („auto“ = selbst, „mobil“ = beweglich).

Als diese „Selbstmobilität“ als nützliches Fortbewegungsprinzip entdeckt war, wurde sozusagen mehr „Fülle“ in Erscheinung gebracht. Anhand der der Verkehrsdichte kannst du diesen Weg nachvollziehen und „bewundern“ ...
Und ein „Stau“? Ist nichts dann wiederum nichts anderes als „Fülle“ , die situativ blockiert wird ...

Und die neue Lösung? Vielleicht die erdgebundene Fortbewegung aufzugeben ... Also Fliegen? Nicht unbedingt, wenn man sich die Ideen von „Stargate“ oder „Starwars“ z.B. anschaut ...

Lassen Sie uns zum Thema Energie und Sparen zurückkehren.

Also Sonne und Wind weisen uns wiederum den ersten neuen Schritt in Richtung „Überfluss“. Übrigens auch die Atomkraft (wohlgemerkt, wir sprechen nicht über Risiken, sondern über „sparen“).

Aber Sonne, Wind, Biomasse, und andere Form haben „Handicaps“.
Sie produzieren Energie nicht gleichmäßig, sind sozusagen (witterungsbedingt) diskontinuierlich (Solar, Windkraft) oder konkurrieren mit anderen Interessen, wie die Biomasse (z.B. mit Nahrungserzeugung).

Alle diese Lösungen benötigen aber zugleich Subventionen, was nichts anderes heißt, als wiederum einen „Mangel“ zu haben und „Mangel“ ist eben immer das Gegenteil von „Überfluss“ ...

„Überfluss“ und „Mangel“ sind Kontraste, und Kontraste sind wichtiger Ausgangspunkt von Veränderungen. Wir erfahren sozusagen genauer das, was wir nicht wollen und gehen dann in Richtung dessen, was wir wollen. ...

Aus der Sicht eines Unternehmens, das vom Energieverkauf lebt und darauf seine Renditeerwartungen aufbaut, sind die Themen „Energiesparen“ ebenso wenig attraktiv, wie Formen der Erneuerbaren Energien, an denen sie nichts verdienen und die ihnen außerdem noch Probleme bereiten, wie z.B. „Netzschwankungen“ bringen.... (Wir vereinfachen bewusst!)

Auch eine mögliche Strategie, Solarfelder und Windparks einfach „weg zu konkurrieren“ (z.B. durch Preisdumping oder durch eigenen Betrieb) bringt Energiekonzerne (wir nennen sie nachfolgend kurz: „E-Konzerne“) nicht wirklich weiter. Sie würden sich nur schaden, denn sie dies bedeutet ja wohl, selbst dazu beizutragen, ihre derzeit schon bestehenden „Netzprobleme“ zu vergrößern....

Ein recht komisches Verhalten – oder?

Also neue Netze bauen? Grundsätzlich ja, aber nur, wenn darin (gesichert) „ihre“ Energie fließt, also Energie, die die „E-Konzerne“ selbst erzeugt haben und daran verdienen....

Der Angelpunkt für intelligente „E-Konzerne“ ist und bleibt, sich die eigene Energieproduktion wirklich strategisch genauer anzuschauen....

Ein intelligenter „E-Konzern“ kann, wenn er seine optimalen Strategien (also aus Sicht des Konzerns) definieren täte, eigentlich gar nicht anders, als

a.   seine derzeitige Energie-Produktions-Technik und
b.   seine Abhängigkeiten von Rohstoffen

vorurteilsfrei zu beurteilen ...

Jeder intelligente Planer in einer „E-Konzern-Zentrale“ müsste dann erkennen, dass genau an dieser Stelle derzeit einiges „schräg“ hängt....

Auch, wenn es strategisch Sinn zu machen scheint, jetzt z.B. alte Kohlekraftwerke abzuschalten und zeitnah „moderne“ Kohlekraftwerke zu bauen, die Strategie ist nur – wenn überhaupt - zu 50% „optimal“. Natürlich kann man damit – in Verbindung mit der langen Laufzeitgarantie - das „Ausufern“ der Erneuerbaren Energien wegbremsen (indem man z.B. nachweist, dass kein zusätzlicher Energie-Bedarf besteht), aber das ist auch recht riskant und zudem auch recht teuer....

Das Konzept „Energiesparen“ könnte – für die „E-Konzerne“ als Argument für „Bedarf gedeckt“ auch scheinbar Sinn machen, aber eben auch wiederum nur scheinbar....

Jetzt nämlich stellt sich eine ganz andere Frage für die „Strom-Größen“ und die heißt recht einfach:

·         Wer erkennt und nutzt zuerst den Strategiewechsel in Richtung Erneuerbare Energien, allerdings der von effektiven und subventionsfreien Erzeugungs-Technik, dies die Energie-Erzeugungs-Technik der E-Generation 2.0 bietet?

Meist sind für einen allgemeinen Strategiewechsel so etwas wie „Leitwölfe“ notwendig. Das sind sozusagen solche „Größen“, die z.B. genügend strategische Kompetenz,  die notwendige finanzielle Power, genügend Kraft zum „Meinungsmachen“ und entsprechenden Lobby-Einfluss haben..

Aber das könnte vielleicht sogar noch nicht ausreichen, denn es kommt auch auf die Überzeugung des jeweils „gebundenen“ Klientels“ an, wie z.B. Aktionäre oder (Genossenschafts-) Mitglieder ... Denn: Vorstände oder Manager müssen stets berücksichtigen, so etwas wie ihr „Mehrheitsklientel“ zu befriedigen, denn sie sind ja nur angestellte Manager – nicht die Eigentümer selbst ....

Lassen Sie uns das etwas näher anhand von zwei Beispiele anschauen.

Einerseits könnte sich vielleicht auf Seiten der „E-Konzerne“ ein „intelligenter Leitwolf“ herausbilden. Nennen wir den Vattenfall. Bei den Erneuerbaren Energien könnte z.B. der „Leitwolf“ Greenpeace Energy heißen. ...

Prüfen wir deshalb, wie deren Voraussetzungen zu sehen wären, geeignete „Leitwolf-Voraussetzungen“ zu besitzen, um ein intelligentes Umsteuern, sozusagen ein „Ausbrechen“ aus ihren jeweils tradierten Strategien (Segmenten) hinzubekommen?

Zwar unterscheiden sich beide „Leitwölfe“ erheblich in puncto Größe, (allein der bei Vattenfall angehäufte Gewinn der letzten Jahre deutet auf mehr Power hin), aber der Rückhalt von Greenpeace in der Öffentlichen Meinung könnte dieses Handicap kompensieren....

Beide „Leitwölfe“ wachsen nicht durch „Energiesparen“, sondern natürlich nur durch den Verkauf von Energie. ...
Blicken jedoch beide auf ihre aktuelle „Produktions-Situation“, scheint es dort etwas in Richtung von optimal zu „hapern“. Die einen wollen z.B. neue Kohlekraftwerke bauen, während die anderen auf die Speicherfähigkeit der von ihnen erzeugten (erneuerbaren) Energien schauen müssen, weil Sonne und Wind nur diskontinuierlich produzieren ....
So unterschiedlich beide „Leitwölfe“ auch sein mögen, beide hadern irgendwie mit Problemen die ihnen aus ihrer eigenen Energie-Erzeugungs-Technik gegenübertreten, für die sie derzeit schwerpunktmäßig  werben und eintreten. ...

Und – so paradox es klingen mag, beide „Leitwölfe“ müssten eigentlich sogar „gemeinsame Sache“ machen, denn sie haben ähnliche Probleme: Sie müssten z.B. zu einem Strategiewandel in Sachen Energie-Forschungs-Förderung und staatliche Energie-Förderung aufrufen, um endlich die bereits in den Startlöchern stehenden,  zahlreichen, hocheffizienten Lösungen der E-Generation 2.0 - im eigenen Interesse und natürlich der Gesellschaft des Landes – zeitnah in Stellung zu bringen und selbst anzuwenden...

Aber beide haben dazu eine ähnlich große Hürde aus ihrem aktuellen Verhalten und der Unternehmens-Vergangenheit zu überwinden: Sie müssen zugleich damit klarkommen, diesen mehr als fälligen und quasi „quantensprungartigen“ Strategiewechsel ihrem „Altklientel“ vermitteln zu können....

Und genau das scheint es zu sein, was sie (noch) nicht befähigt, sich in Richtung „intelligente Lösungen“ zu bewegen.

Greenpeace Energy z.B. hat seine zahlreichen Mitglieder jahrelang aufgerufen, in Solar, Windkraft, etc. zu investieren. Mit dem Erscheinen einer E-Generation 2.O würden die Renditeerwartungen dieses „Altklientels“ vermutlich – sofern das nicht durch staatliche Subventionen abgefedert würde - recht zeitnah quasi ins „Wertlose“ rutschen. Es erscheint angemessen, zu zweifeln, dass Greenpeace zu einem solchen „Strategie-Wechsel“ die Kraft hätte, auch wenn dies noch so intelligent wäre ....

Also weiter so?

Und Vattenfall?

Die könnten es bezüglich eines solchen intelligenten Strategiewechsels sogar einfacher, zumindest leichter haben! Warum? Sie müssten zwar z.B. ihre Kohleförderung tendenziell zurückfahren, könnten aber ihre bestehenden (und natürlich auch neu gebauten) Kohlekraftwerke relativ zügig (und zudem kostengünstig) umrüsten. Und was ist mit deren „Altklientel“, das zugleich auch das „Mehrheitsklientel“ ist, deren Zustimmung der Aufsichtsrat und das Management für einen Strategiewechsel benötigen? Die würden sogar möglicherweise sogar folgen, wenn das Management in der Lage wäre, aus diesem Strategie-Wechsel abzuleiten, dass sich der aktuell negative Umsatz-und Gewinn-Trend bei Vattenfall umkehren ließe. ...

Wir sehen – verkürzt gesagt – eher (noch) strategische Vorteile bei Vattenfall bezüglich eines intelligenten Umsteuerns in Richtung E-Generation-2.0. ...

Wenn wir „noch“ sagen, dann meinen wir damit auch, dass – sofern sich beide „Leitwölfe“ (in unserem Beispiel Greenpeace und Vattenfall) beharrlich verweigern, sich positiv mit einer Strategie in Richtung E-Generation-2.0 auseinanderzusetzen, die „Kraft des Faktischen“ beginnt zu wirken. Was dazu führen könnte, dass die Nutzungsvorteile von E-Generation-2.0 gänzlich sozusagen an beiden „Leitwölfen“ vorbeilaufen könnten. ...

Warum?

Weil diese E-Generation-2.0 hervorragend geeignet ist, gänzlich neue Allianzen zu finden und zu bilden, wie z.B. Stadtwerke wieder erstehen lassen, Gemeinden als ortsnahe Energieerzeuger wirken zu lassen, sich noch mehr kooperative Erzeugergemeinschaften bilden würden – die flexibel genug sind, solche Vorteile zu nutzen ...
Denn E-Generation-2.0 kann regional eingesetzt werden, und würde damit z.B. auch den horrenden Energieverlust vermeiden, den lange „Energie-Transportwege mit sich bringen. Was die meisten Bürger nicht wissen: Allein dieser „Transportverlust“ (ca. 40%!) würde ausreichen, um alle Privatkunden, sowie Kleinstunternehmen kostenlos mit Strom zu beliefern ..

E-Generation-2.0 ist hervorragend regional einsetzbar.
Außerdem ist E-Generation-2.0 sogar gänzlich ohne staatliche Energieförderung rentabel (ohne EEG oder KWG ...) Und somit käme auch die Bundesregierung aus den wenig überzeugend wirkenden „Erklärungsnöten“ heraus, den Menschen erklären zu müssen, dass ausgerechnet wegen der Erneuerbaren Energie und deren Förderung, der Strompreis immer weiter steigt und möglicherweise die „Schallgrenze“ von 30 Cent pro KW(h bald erreicht wird  ...

Unsere Berechnungen zeigen, dass je mehr Energie mittels E-Generation-2.0 erzeugt wird, der Strompreis nicht nur stabil bliebe, sondern gar zurückgehen kann. Strompreise zwischen 15 bis 20 Cent sind durchaus machbar!

E-Generation-2.0 birgt ungeahnte Potentiale, und daraus ließen sich sogar völlig neue Modelle „stricken“, wie z.B. so etwas wie eine sinnvolles, wertstabiles Konzept einer „Bürger-Energie-Rente“ ...

Auch, wenn wir uns jetzt den „Zorn der Menge“ zuziehen sollten, sprechen wir es trotzdem aus und formulieren bewusst zugespitzt: Wer auf Verbrennen von Energie setzt handelt genauso „unintelligent“, wie diejenigen, die die in Zukunft weiterhin (allein) auf „Brücken-Energie-Technologien, wie Solar oder Wind setzen wollen....

Auch wer sich beim Energiesparen als besonders gescheit oder „wertvoll“ empfindet, sollte prüfen, ob er die Menschen wirklich intelligent berät, denn naturkonform ist Sparen nie, es reduziert lediglich den jetzt notwendigen „Druck“ in Richtung qualitativ sinnvoller, weil effizienter Veränderungen ...

Wir respektieren aber, dass jemand dazu anders denkt, vor allem, wenn er daraus seine Einnahmen bezieht...

Und was wäre nun ein intelligenter „Leitwolf“ in Sachen Energie?

Jemand, der sich einer Technologie zuwendet, die z.B.:

·         CO2-frei funktioniert
·         Die ohne Subventionen (zumindest ohne Dauersubventionen) wirtschaftlich ist.
·         Eine Technologie, die den Menschen keine Energie-Steuern und Umlagen abverlangt, und dadurch unnötig die Preisschraube in Richtung Verbraucher gedreht wird.
·         Eine Technik, die gleichmäßig und hocheffizient funktioniert und damit keine „Netzeinwände“ produziert ...
·         Eine Technik, die (weitgehend) ohne bzw. mit nur wenig Ressourcenverbrauch wirkt.
·         Eine Technik, die keine Gesundheitsprobleme für diese und folgende Generationen (latent) in sich birgt, wie z.B. die Atomkraft
·         Eine Technik, die wir leicht beherrschen können, usw.

Und letztlich, eine Technik, die sogar den Strompreis senken könnte, sowie eine Technik, die sich als „Exportschlager“ verstünde und damit andere Länder förmlich zum Einschwenken in Sachen CO2 brächte ...- gänzlich ohne so etwas wie „Kyoto-Protokolle ....

Dies könnte aufgrund der technischen Voraussetzungen eine E-Generation-2.0 quasi von selbst geschehen lassen ...

E-Generation-2.0 – (r)eine Utopie? Nein, ganz und gar nicht!

Solche Techniken gibt es!
Wir haben sie selbst in Augenschein genommen!

Wo? Auch bereits jetzt in Deutschland, vor allem aber in den USA, aber in China und anderen Länder ...

Würden wir diese „Schätze zur Energie-Erzeugung“ nur partiell genauso – finanziell und forschungsbezogen – begleiten, wie wir dies bei der Atomkraft getan haben, dann wäre ganz sicher sogar unsere Politik in Richtung „intelligent“ unterwegs ...

Dann würde sich – Sie werden es nicht glauben – auch so etwas wie „Energiesparen“ erledigen!

Wir, die Menschen, die zahlenden Kunden  – und natürlich auch die „Leitwölfe“ haben immer die Wahl... 

Selten haben wir es jedoch bisher geschafft, wirklich intelligente Lösungen aus Einsicht herbeizuführen. Meist benötigten offenbar Menschen und Regierungen so etwas wie (scheinbar) kritische Situationen ...

Wir alle haben es in der Hand mitzuhelfen, dass in Sachen Neuer Energie-Erzeugungs-Techniken, dieses Mal alles etwas intelligenter verläuft: Und das heißt, intelligent zu sein, bevor eine Krise relativ „brachial“ zum Kurswechsel zwingt ...

Es lohnt sich wirklich, sich für E-Generation-2.0 – Lösungen zur zukunftsfähigen Energie-Erzeugung zu interessieren und sie – vorurteilsfrei – zu unterstützen. ...


14.07.13

Werden hocheffiziente neue Energie-Erzeugungs-Technologien wirklich bewusst „ausgebremst“?


Frage

 

Ich kenne zahlreiche Erfinder – besonders aus den Bereichen Energie und Verkehr – die über hervorragende Lösungen verfügen, mit denen zahlreiche unserer wichtigsten Probleme (Energiepreise, Umwelt ...) recht einfach und schnell zu regeln wären.

Sie alle stoßen jedoch an schier unüberwindliche Barrieren. Weder Wissenschaft, noch Politik – so habe ich den Eindruck – interessieren sich wirklich für solche Techniken. Es gibt keine Förderung für Erfinder.

Das ist doch verwunderlich, denn eigentlich müssten alle froh sein, dass es solche Lösungen gibt ...

 

(Erfolgreicher Jungunternehmer, IT-Branche, Politiker,  34)

 

Anmerkung: (Dieser Beitrag wird vom ZUKUNFTSFORUM ENERGIE verantwortet. Dies ist ein Projekt des MMW VerbändeNetzwerkes Menschen Machen Wirtschaft e.V. Es will vor allem für aktive und potenzielle Entscheidungsträger von EnergieGenossenschaften und anderen EnergieInitiativen, sowie für die darin sich engagierenden Menschen Anregungen geben, Innovationen fördern und zum genaueren Überdenken von Investitionen anregen. Denn: Sie haben den Auftrag zu fördern, fördern der Menschen, aber auch das Vertrauen in Kooperationen. Wer intensiv – z.B. im Internet – recherchiert, ahnt, dass z.B. Sonne und Wind nur ein „Brückenschlag“ zur nachhaltigen Energiewende-Technologie ausmachen könnten. Wir wollen und können keine „fertigen“ Antworten geben. Was wir aber können und wollen, ist Hinweise zu geben, Nachdenklichkeit auszulösen und Menschen unterschiedlicher Standpunkte zu vernetzen. ...)

 

(Wir veröffentlichen hier – mit Zustimmung der Betroffenen – vor allem solche Fragen, die für einen breiteren Personenkreis von Interesse sein könnten. Ihre Fragen senden Sie bitte - per Mail an: info@menschen-machen-wirtschaft.de) .           

 

 

Antwort

 

Wir wundern uns, dass Sie sich wundern.

Sie sind Politiker, und wissen recht gut, was z.B. „Lobby-Arbeit“ heißt. Prüfen Sie einmal nach, welche Gruppen das am Effektivsten tun und welcher Methoden und mit wie viel Finanzeinsatz das getan wird.

 

Fragen Sie sich z.B.:

 

  • Welche Wirtschaftsgruppen an und mit der jetzigen Energieerzeugung direkt und indirekt verdienen. Das sind nicht nur die Mineralöl- oder Energiekonzerne, auch die große Automobilindustrie ist betroffen.
  • Welche Interessen die Finanzgruppen – die ja die Wirtschaft finanzieren – an einer solchen Veränderung haben.
  • Welche Interessen die Gewerkschaften haben.
  • Welche Interessen der Staat daran hat, besonders in Richtung Steuern und Militär gedacht.
  • Und vergessen Sie bitte nicht, genauer auch bei den Parteien und deren großen, mit ihnen irgendwie verbundenen Sozialgruppen hinzusehen. (Was macht z.B. Greenpeace, deren Klientel in der Vergangenheit massiv in Sonne und Wind investiert haben).
  • Und – als Politiker werden sie das recht genau wissen – was ist mit all den Bürgern, die seit Jahren in die Energiewende investierten. So z.B. die Solar- und Windparks oder die Solaranlage auf dem eigenen Dach ...

 

Stellen Sie sich nur ein anderes Beispiel-Szenario vor: Die Bundesregierung würde die staatliche Energieforderung drastisch kürzen oder gar gegebene Zusagen zur Langzeitförderung zurücknehmen.

 

Irgendwie ein ganz riesiges Problem für eine Regierung, die bisher gewohnt war, mit Kontinuitäten bei Technikentwicklungen umzugehen.. Und sie tat sich dabei schon oft recht schwer...

 

Die neuen Energieerzeugungs-Techniken scheinen jedoch alles andere als eine Kontinuität zu sein. Sie sind wohl eher ein Quantensprung für die Energieerzeugung.

 

Frage

 

Könnte das heißen, es ist fast unwahrscheinlich, dass in nächster Zeit wirklich hocheffiziente Energieerzeugungs-Technologien zur Anwendung kommen werden?

 

Antwort

 

Wir würden es so formulieren wollen: Vieles deutet darauf hin, dass zunächst die Wissenschaft ihre Ignoranz immer mehr aufgeben wird. Deren Beharrungsvermögen an der Aufrechterhaltung des traditionellen physikalischen Weltbildes wird immer mehr bröckeln. Die Studenten solcher Professoren werden sukzessive die Forschungsabteilungen der Konzerne erreichen...

 

Das verändert das Bewusstsein. Der Technologiestandard und der Stand des mehrheitlichen Bewusstseins scheinen miteinander zu korrespondieren. Zuerst ändert sich immer das Bewusstsein, danach folgt die dazu angemessene Technologie. Die IT-Entwicklung vollführte auch nicht den Sprung sofort von der Computererfindung zur Internetanwendung...

 

Es wäre also gut, so etwas wie ein „Bedrohungs-Szenario“ (mittels neuer Erfindungen) durch ein „Kontinuitäts-Szenario“ zu ersetzen, was heißt, sich mehr in die konkrete Situation der „Beharrer“ hineinzuversetzen...

 

Testen Sie es selbst aus: Nehmen Sie irgendeine solcher „Quantensprung-Energie-Erzeugungstechniken und führen Sie darüber ein Gespräch mit z.B. dem Umweltminister. Der oder die Person müsste eigentlich ein großes Interesse haben, Ihnen (zumindest indirekt) behilflich zu sein auf dem Weg zur Umsetzung. In irgendeinem der zahlreichen staatlichen Förderprogramme sollte es einen Titel geben, ein paar Millionen EUR zu finden, um so etwas Bedeutendes zur Marktreife zu bringen.

 

Was meinen sie, was geschieht wirklich?

 

Wenn noch nicht längst geschehen – würden sich sofort der Finanzminister (wegen großer Steuereinbußen), der Verteidigungsminister (Militär), der Innenminister (Verfassungsschutz wegen Terrorismusfolgen) und vielleicht sogar der Gesundheitsminister (gesundheitliche Folgen) mit dieser Sache befassen. Fördernd oder bremsend? Und glauben Sie nicht auch, dass in einem solchen Falle die Bundeskanzlerin, dazu eigens zum Telefon greifen würde, um sich mit Herrn Obama oder Herrn Putin abzustimmen?....

 

Man muss kein Hellseher sein, um zu ahnen, dass außerdem diesbezügliche Schutzrechte (Patente) nicht nur von den Nachrichtendiensten, sondern auch von den Konzernen systematisch ausgewertet werden.

 

Auch etwas „patentiert“ zu haben, heißt noch längst nicht auch, dass die Nutzung entsprechender Patente erfolgen kann oder wird. Man nehme nur so etwas wie eine „Schutzrechtsklage im Wege einer „Einstweiligen Verfügung“. Die Konzerne wissen ihre finanzielle Überlegenheit gut auszuspielen ...

 

Es steht wirklich viel auf dem Spiel für diejenigen, die sich vor großen Veränderungen fürchten. Sie mögen wirtschaftliche Verbesserungen, aber eben keine energiepolitischen Quantensprünge ...

 

In einer solchen Quantensprung-Situation wäre es töricht „mit dem Kopf durch die Wand zu wollen“. Seien wir realistisch, verbleiben wirklich z.Z. mehr als 10% der Bevölkerung, die stabil auf der Seite einer sofortigen Nutzung stehen? Schauen wir uns die aktuelle Preisentwicklung zum Strom an. Auch wenn die Argumente nicht ganz richtig sind, immer mehr Menschen werden zweifeln, ob die EEG-Subventionierung akzeptabel für sie ist, wenn der Strompreis immer mehr steigt. Es scheint der Grundsatz der Werbung zu gelten: Es kommt nicht darauf, was wirklich ist, wichtiger ist, wie es wahrgenommen wird...

 

Und für diese Wahrnehmung sind die Medien mit zuständig. Schauen Sie sich die Veränderungen in der Berichterstattung einfach zum Thema Energiepreise genauer an. Ein kontinuierlicher Wandel in Richtung Skepsis zur Energiewende ist unverkennbar ...

 

Wir wollen das nicht vertiefen, müssen aber feststellen, dass der notwendige Bewusstseinswandel für hocheffektive Energieerzeugung noch nicht vollzogen wurde. Aber wir befinden uns auf dem stabilen und unumkehrbaren Weg dahin.

 

 

Frage

 

Und was wäre der Weg, um bei einer solchen Beurteilung nicht zu resignieren?

 

 

Antwort

 

Kurz und knapp: Weniger eine unbekannte Technik „einführen“, sondern den bekannten Nutzen und den Vorteil dafür „einführen“, d.h. verkaufen.

 

Will heißen: Nehmen wir z.B. ein Unternehmen. Den Unternehmer interessiert eigentlich nicht, womit die Energie erzeugt wird, sondern dass diese Energie zuverlässig und zu einem akzeptablen und möglichst (längerfristig) festen Preis geliefert wird.

 

Solches Vorgehen ist eigentlich auch nicht viel anders, als das Spiel mit: „Wir liefern erneuerbare Energie“. Das kann doch keiner an der Steckdose nachprüfen – oder? Interessiert also auch den Unternehmer erst – wenn überhaupt – in zweiter Linie. Was ihn interessiert sind reduzierte Kosten, ist ein höherer Ertrag.         

 

Genau zu prüfen, ob man wirklich ein Patent haben will, oder eher die  Nutzungen dieser Technik und der damit verbundene wirtschaftliche Vorteil gemeint ist. Die zweite Variante kann wesentlich leichter zu realisieren sein. Beschreibt irgendjemand die technische Lösung entsprechend gut, gibt er oder sie den „Stand der Technik“ wieder, was ein „Weg-patentieren“ (Patent zur Verhinderung) recht unmöglich macht. Jetzt eröffnen sich völlig neue Umsetzungswege. Und deren Blockade ist wesentlich schwieriger für die vorgenannten „Blockier-Gruppen“ zu realisieren. Patente(zumindest bei Quantensprung-Technologien) „locken“ geradezu die „Blockierer“ an und fordern diese heraus.

 

Wir würden anregen, so „geräuschlos“ wie möglich und so „verdeckt“ wie nötig, sozusagen eine „schleichende Verbreiterung“ anzustreben.

 

Natürlich bedarf dieser Weg auch besonderer „Finanzierungswege“. Eine staatliche oder eine konventionelle Bankenfinanzierung könnte damit latent ausscheiden. Und sogenannte „Risikofinanzierer“? Das kommt darauf an. Viele Erfinder haben damit keine guten Erfahrungen gesammelt, weil entsprechende Einflüsse recht groß und unbequem wurden...

 

Wir regen eher an, eine Art „Umsetzungs-Allianz“ zu bilden, d.h. mit kleineren Einheiten partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, wobei Energiegenossenschaften gut geeignet wären, den Umsetzungspart zum Kunden zu organisieren.

 

Das Thema „Netzzugang“ wollen wir zunächst aussparen, weil uns dazu eigenständige Fragen vorliegen und wir gesondert dazu Hinweise geben wollen.

 

Zusammengefasst:

 

Weniger „Getöse“, wenn es um eine (Quantensprung-)Technik geht. Mehr Umsetzungsorientierung im kleineren Rahmen, Bildung von Umsetzungskooperationen ... und einfach „smart“ beginnen. Wer sich so langsam aufbaut, hat auch keine Besuche von „ungeliebten“ Gästen zu erwarten, z.B. auch keinen („zufällig“) erscheinenden Betriebsprüfer des Finanzamtes, der „Steuerhinterziehung“ mutmaßt, weil die Relation „Input“ zu „Output“ nicht zu passen scheint. ...    

 

 

  

 

 

Werden hocheffiziente neue Energie-Erzeugungs-Technologien wirklich bewusst „ausgebremst“?


Frage

 

Ich kenne zahlreiche Erfinder – besonders aus den Bereichen Energie und Verkehr – die über hervorragende Lösungen verfügen, mit denen zahlreiche unserer wichtigsten Probleme (Energiepreise, Umwelt ...) recht einfach und schnell zu regeln wären.

Sie alle stoßen jedoch an schier unüberwindliche Barrieren. Weder Wissenschaft, noch Politik – so habe ich den Eindruck – interessieren sich wirklich für solche Techniken. Es gibt keine Förderung für Erfinder.

Das ist doch verwunderlich, denn eigentlich müssten alle froh sein, dass es solche Lösungen gibt ...

 

(Erfolgreicher Jungunternehmer, IT-Branche, Politiker,  34)

 

Anmerkung: (Dieser Beitrag wird vom ZUKUNFTSFORUM ENERGIE verantwortet. Dies ist ein Projekt des MMW VerbändeNetzwerkes Menschen Machen Wirtschaft e.V. Es will vor allem für aktive und potenzielle Entscheidungsträger von EnergieGenossenschaften und anderen EnergieInitiativen, sowie für die darin sich engagierenden Menschen Anregungen geben, Innovationen fördern und zum genaueren Überdenken von Investitionen anregen. Denn: Sie haben den Auftrag zu fördern, fördern der Menschen, aber auch das Vertrauen in Kooperationen. Wer intensiv – z.B. im Internet – recherchiert, ahnt, dass z.B. Sonne und Wind nur ein „Brückenschlag“ zur nachhaltigen Energiewende-Technologie ausmachen könnten. Wir wollen und können keine „fertigen“ Antworten geben. Was wir aber können und wollen, ist Hinweise zu geben, Nachdenklichkeit auszulösen und Menschen unterschiedlicher Standpunkte zu vernetzen. ...)

 

(Wir veröffentlichen hier – mit Zustimmung der Betroffenen – vor allem solche Fragen, die für einen breiteren Personenkreis von Interesse sein könnten. Ihre Fragen senden Sie bitte - per Mail an: info@menschen-machen-wirtschaft.de) .           

 

 

Antwort

 

Wir wundern uns, dass Sie sich wundern.

Sie sind Politiker, und wissen recht gut, was z.B. „Lobby-Arbeit“ heißt. Prüfen Sie einmal nach, welche Gruppen das am Effektivsten tun und welcher Methoden und mit wie viel Finanzeinsatz das getan wird.

 

Fragen Sie sich z.B.:

 

  • Welche Wirtschaftsgruppen an und mit der jetzigen Energieerzeugung direkt und indirekt verdienen. Das sind nicht nur die Mineralöl- oder Energiekonzerne, auch die große Automobilindustrie ist betroffen.
  • Welche Interessen die Finanzgruppen – die ja die Wirtschaft finanzieren – an einer solchen Veränderung haben.
  • Welche Interessen die Gewerkschaften haben.
  • Welche Interessen der Staat daran hat, besonders in Richtung Steuern und Militär gedacht.
  • Und vergessen Sie bitte nicht, genauer auch bei den Parteien und deren großen, mit ihnen irgendwie verbundenen Sozialgruppen hinzusehen. (Was macht z.B. Greenpeace, deren Klientel in der Vergangenheit massiv in Sonne und Wind investiert haben).
  • Und – als Politiker werden sie das recht genau wissen – was ist mit all den Bürgern, die seit Jahren in die Energiewende investierten. So z.B. die Solar- und Windparks oder die Solaranlage auf dem eigenen Dach ...

 

Stellen Sie sich nur ein anderes Beispiel-Szenario vor: Die Bundesregierung würde die staatliche Energieforderung drastisch kürzen oder gar gegebene Zusagen zur Langzeitförderung zurücknehmen.

 

Irgendwie ein ganz riesiges Problem für eine Regierung, die bisher gewohnt war, mit Kontinuitäten bei Technikentwicklungen umzugehen.. Und sie tat sich dabei schon oft recht schwer...

 

Die neuen Energieerzeugungs-Techniken scheinen jedoch alles andere als eine Kontinuität zu sein. Sie sind wohl eher ein Quantensprung für die Energieerzeugung.

 

Frage

 

Könnte das heißen, es ist fast unwahrscheinlich, dass in nächster Zeit wirklich hocheffiziente Energieerzeugungs-Technologien zur Anwendung kommen werden?

 

Antwort

 

Wir würden es so formulieren wollen: Vieles deutet darauf hin, dass zunächst die Wissenschaft ihre Ignoranz immer mehr aufgeben wird. Deren Beharrungsvermögen an der Aufrechterhaltung des traditionellen physikalischen Weltbildes wird immer mehr bröckeln. Die Studenten solcher Professoren werden sukzessive die Forschungsabteilungen der Konzerne erreichen...

 

Das verändert das Bewusstsein. Der Technologiestandard und der Stand des mehrheitlichen Bewusstseins scheinen miteinander zu korrespondieren. Zuerst ändert sich immer das Bewusstsein, danach folgt die dazu angemessene Technologie. Die IT-Entwicklung vollführte auch nicht den Sprung sofort von der Computererfindung zur Internetanwendung...

 

Es wäre also gut, so etwas wie ein „Bedrohungs-Szenario“ (mittels neuer Erfindungen) durch ein „Kontinuitäts-Szenario“ zu ersetzen, was heißt, sich mehr in die konkrete Situation der „Beharrer“ hineinzuversetzen...

 

Testen Sie es selbst aus: Nehmen Sie irgendeine solcher „Quantensprung-Energie-Erzeugungstechniken und führen Sie darüber ein Gespräch mit z.B. dem Umweltminister. Der oder die Person müsste eigentlich ein großes Interesse haben, Ihnen (zumindest indirekt) behilflich zu sein auf dem Weg zur Umsetzung. In irgendeinem der zahlreichen staatlichen Förderprogramme sollte es einen Titel geben, ein paar Millionen EUR zu finden, um so etwas Bedeutendes zur Marktreife zu bringen.

 

Was meinen sie, was geschieht wirklich?

 

Wenn noch nicht längst geschehen – würden sich sofort der Finanzminister (wegen großer Steuereinbußen), der Verteidigungsminister (Militär), der Innenminister (Verfassungsschutz wegen Terrorismusfolgen) und vielleicht sogar der Gesundheitsminister (gesundheitliche Folgen) mit dieser Sache befassen. Fördernd oder bremsend? Und glauben Sie nicht auch, dass in einem solchen Falle die Bundeskanzlerin, dazu eigens zum Telefon greifen würde, um sich mit Herrn Obama oder Herrn Putin abzustimmen?....

 

Man muss kein Hellseher sein, um zu ahnen, dass außerdem diesbezügliche Schutzrechte (Patente) nicht nur von den Nachrichtendiensten, sondern auch von den Konzernen systematisch ausgewertet werden.

 

Auch etwas „patentiert“ zu haben, heißt noch längst nicht auch, dass die Nutzung entsprechender Patente erfolgen kann oder wird. Man nehme nur so etwas wie eine „Schutzrechtsklage im Wege einer „Einstweiligen Verfügung“. Die Konzerne wissen ihre finanzielle Überlegenheit gut auszuspielen ...

 

Es steht wirklich viel auf dem Spiel für diejenigen, die sich vor großen Veränderungen fürchten. Sie mögen wirtschaftliche Verbesserungen, aber eben keine energiepolitischen Quantensprünge ...

 

In einer solchen Quantensprung-Situation wäre es töricht „mit dem Kopf durch die Wand zu wollen“. Seien wir realistisch, verbleiben wirklich z.Z. mehr als 10% der Bevölkerung, die stabil auf der Seite einer sofortigen Nutzung stehen? Schauen wir uns die aktuelle Preisentwicklung zum Strom an. Auch wenn die Argumente nicht ganz richtig sind, immer mehr Menschen werden zweifeln, ob die EEG-Subventionierung akzeptabel für sie ist, wenn der Strompreis immer mehr steigt. Es scheint der Grundsatz der Werbung zu gelten: Es kommt nicht darauf, was wirklich ist, wichtiger ist, wie es wahrgenommen wird...

 

Und für diese Wahrnehmung sind die Medien mit zuständig. Schauen Sie sich die Veränderungen in der Berichterstattung einfach zum Thema Energiepreise genauer an. Ein kontinuierlicher Wandel in Richtung Skepsis zur Energiewende ist unverkennbar ...

 

Wir wollen das nicht vertiefen, müssen aber feststellen, dass der notwendige Bewusstseinswandel für hocheffektive Energieerzeugung noch nicht vollzogen wurde. Aber wir befinden uns auf dem stabilen und unumkehrbaren Weg dahin.

 

 

Frage

 

Und was wäre der Weg, um bei einer solchen Beurteilung nicht zu resignieren?

 

 

Antwort

 

Kurz und knapp: Weniger eine unbekannte Technik „einführen“, sondern den bekannten Nutzen und den Vorteil dafür „einführen“, d.h. verkaufen.

 

Will heißen: Nehmen wir z.B. ein Unternehmen. Den Unternehmer interessiert eigentlich nicht, womit die Energie erzeugt wird, sondern dass diese Energie zuverlässig und zu einem akzeptablen und möglichst (längerfristig) festen Preis geliefert wird.

 

Solches Vorgehen ist eigentlich auch nicht viel anders, als das Spiel mit: „Wir liefern erneuerbare Energie“. Das kann doch keiner an der Steckdose nachprüfen – oder? Interessiert also auch den Unternehmer erst – wenn überhaupt – in zweiter Linie. Was ihn interessiert sind reduzierte Kosten, ist ein höherer Ertrag.         

 

Genau zu prüfen, ob man wirklich ein Patent haben will, oder eher die  Nutzungen dieser Technik und der damit verbundene wirtschaftliche Vorteil gemeint ist. Die zweite Variante kann wesentlich leichter zu realisieren sein. Beschreibt irgendjemand die technische Lösung entsprechend gut, gibt er oder sie den „Stand der Technik“ wieder, was ein „Weg-patentieren“ (Patent zur Verhinderung) recht unmöglich macht. Jetzt eröffnen sich völlig neue Umsetzungswege. Und deren Blockade ist wesentlich schwieriger für die vorgenannten „Blockier-Gruppen“ zu realisieren. Patente(zumindest bei Quantensprung-Technologien) „locken“ geradezu die „Blockierer“ an und fordern diese heraus.

 

Wir würden anregen, so „geräuschlos“ wie möglich und so „verdeckt“ wie nötig, sozusagen eine „schleichende Verbreiterung“ anzustreben.

 

Natürlich bedarf dieser Weg auch besonderer „Finanzierungswege“. Eine staatliche oder eine konventionelle Bankenfinanzierung könnte damit latent ausscheiden. Und sogenannte „Risikofinanzierer“? Das kommt darauf an. Viele Erfinder haben damit keine guten Erfahrungen gesammelt, weil entsprechende Einflüsse recht groß und unbequem wurden...

 

Wir regen eher an, eine Art „Umsetzungs-Allianz“ zu bilden, d.h. mit kleineren Einheiten partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, wobei Energiegenossenschaften gut geeignet wären, den Umsetzungspart zum Kunden zu organisieren.

 

Das Thema „Netzzugang“ wollen wir zunächst aussparen, weil uns dazu eigenständige Fragen vorliegen und wir gesondert dazu Hinweise geben wollen.

 

Zusammengefasst:

 

Weniger „Getöse“, wenn es um eine (Quantensprung-)Technik geht. Mehr Umsetzungsorientierung im kleineren Rahmen, Bildung von Umsetzungskooperationen ... und einfach „smart“ beginnen. Wer sich so langsam aufbaut, hat auch keine Besuche von „ungeliebten“ Gästen zu erwarten, z.B. auch keinen („zufällig“) erscheinenden Betriebsprüfer des Finanzamtes, der „Steuerhinterziehung“ mutmaßt, weil die Relation „Input“ zu „Output“ nicht zu passen scheint. ...